Telefoninterview meistern – Die besten Tipps für deinen ersten Eindruck

Telefoninterview meistern: Die besten Tipps für deinen ersten Eindruck

Du hast eine Einladung zum Telefoninterview bekommen? Glückwunsch – damit hast du bereits den ersten Schritt im Bewerbungsprozess geschafft! Jetzt kommt es darauf an, im Gespräch mit Persönlichkeit, Klarheit und Professionalität zu überzeugen. Auch ohne Blickkontakt zählt beim Telefoninterview vor allem eines: der erste Eindruck. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dich optimal vorbereitest, welche Fragen auf dich zukommen und wie du souverän auftrittst – ganz entspannt vom Telefon aus.

Warum das Telefoninterview so wichtig ist

Für viele Unternehmen ist das Telefoninterview die erste persönliche Kontaktaufnahme mit dir als Bewerber:in. Es dient dazu, einen ersten Eindruck zu gewinnen und herauszufinden:

  • Passt du grundsätzlich zum Unternehmen und zur Position?
  • Wie kommunizierst du – klar, freundlich, selbstbewusst?
  • Wie wirkst du in einem Gespräch, ohne dich zu sehen?

Tipp: Auch wenn es „nur“ ein Telefonat ist – behandle es wie ein Vorstellungsgespräch.

Vorbereitung ist alles – so gehst du gut vorbereitet ins Gespräch

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem überzeugenden Auftritt:

  • Informiere dich über das Unternehmen: Webseite, Social Media, aktuelle Projekte – zeig, dass du dich auskennst.
  • Halte deine Bewerbungsunterlagen griffbereit: Lebenslauf, Anschreiben und die Stellenausschreibung sollten vor dir liegen.
  • Notiere dir eigene Fragen: Z. B. zum Team, zur Einarbeitung oder zur Position.
  • Ruhige Umgebung schaffen: Kein Straßenlärm, Fernseher oder Störungen im Hintergrund.

Tipp: Stelle sicher, dass dein Handy oder Festnetz funktioniert und der Akku geladen ist.

Typische Fragen im Telefoninterview – und wie du sie beantwortest

Natürlich unterscheiden sich die Fragen je nach Branche – aber diese Klassiker kommen fast immer vor:

  • Erzählen Sie etwas über sich: Kurz, strukturiert und relevant zur Stelle – kein Lebenslauf-Vorlesen!
  • Warum haben Sie sich bei uns beworben? Zeig Interesse am Unternehmen und der Position.
  • Was sind Ihre Stärken (und Schwächen)? Ehrlich, aber mit Fokus auf das Positive.
  • Wie stellen Sie sich die Arbeit bei uns vor? Zeige, dass du dich mit der Rolle beschäftigt hast.
  • Was sind Ihre Gehaltsvorstellungen? Bereite dich vor – realistisch, aber selbstbewusst.

Tipp: Schreib dir Stichpunkte auf, damit du nicht ins Stocken kommst – aber lies nicht ab!

So überzeugst du am Telefon – auch ohne Körpersprache

Ohne Blickkontakt musst du mit Stimme und Inhalt punkten:

  • Lächle beim Sprechen: Das hört man – du wirkst automatisch sympathischer.
  • Sprich langsam und deutlich: Achte auf gute Aussprache und kurze Sätze.
  • Vermeide Füllwörter und „Äh“: Eine kurze Pause ist besser als Unsicherheit.
  • Sei authentisch und freundlich: Zeige Interesse und höre aktiv zu.

Tipp: Stell dich hin beim Telefonieren – das gibt dir mehr Energie und Präsenz.

Nach dem Gespräch – das solltest du nicht vergessen

Ein professioneller Eindruck endet nicht mit dem Auflegen:

  • Notiere dir direkt nach dem Gespräch Stichpunkte: Was lief gut, was war schwierig, welche Fragen kamen vor?
  • Bedanke dich per E-Mail: Kurz, freundlich und mit Hinweis, dass du dich auf eine Rückmeldung freust.
  • Reflektiere für die Zukunft: Jedes Gespräch ist Übung – auch wenn’s mal nicht klappt.

Tipp: Ein Dankeschön zeigt Wertschätzung – und bleibt positiv im Gedächtnis.

Fazit: Mit guter Vorbereitung und Authentizität zum Erfolg

Ein Telefoninterview kann der Türöffner zum Traumjob sein – wenn du es ernst nimmst und dich gut vorbereitest. Informiere dich über das Unternehmen, halte deine Unterlagen bereit, übe deine Antworten und sprich mit Klarheit und Freundlichkeit. Auch ohne Blickkontakt kannst du überzeugen – mit Stimme, Inhalt und Persönlichkeit. Und denk dran: Du musst nicht perfekt sein, sondern du selbst – kompetent, motiviert und offen.

Bereit für dein nächstes Interview?